- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
6. März 2007 um 13:08 Uhr #320541WestheimMitglied
Ein richtig toller Auftakt in die vierte Season von Queer as Folk. Die Episode war dramatisch, humorvoll und bot Unterhaltung auf höchstem Niveau. Was will man mehr?
Der neue Vorspann ist sehr gewöhnungsbedürftig. Der alte Vorspann von Season 1 – 3 gefällt mir besser. Bis jetzt jedenfalls. Vielleicht ändere ich meine Meinung noch. Die Bildersequenzen gefallen mir zwar wesentlich besser als beim alten Vorspann, aber die Musik gefällt mir nicht so gut.
Michael blieb nichts mehr anderes übrig als mit Hunter zurück nach Pittsburgh zu fahren und sich der Realität zu stellen. Die Sequenz mit Michael und Hunter auf diesem Parkplatz bot tolle Dramatik. Ob Hunter je ein normales, menschliches Wesen wird? Jedenfalls wird es sehr schwer für Michael und Ben werden, den jungen Mann zu erziehen, aber ich denke, dass sie sie ihr Ziel erreichen werden, wenn Hunter es nur will. Das Wiedersehen vom Michael und Ben war zuckersüss und die Unterhaltung nach dem Sex erst recht. Da wurde mir wieder klar, wieso Michael und Ben mein absolutes Lieblingspaar sind. Die beiden Charaktere passen perfekt zusammen und ergänzen sich. Sie verstehen sich, lieben sich und unterstützen sich gegenseitig. Beide haben in den jeweilig anderen den Mann ihres Lebens gefunden. Die Story mit Rita und der Sorgerechtsverhandlung wurde zwar ziemlich schnell abgehandelt, aber trotzdem war sie ganz okay. Cool war Hunter, der schnell einen Weg wusste, wie er es verhindern kann, dass seine Mutter das Sorgerecht bekommt. Clever, Hunter! Gott sei Dank wird die gräßliche Frau nicht mehr in der Serie vorkommen.
Brian war pleite, richtig pleite. Er hatte 100.000 Dollar Schulden und er war nicht bereit Hilfe anzunehmen, was bei Brian nicht verwunderlich ist. Schließlich kamen Mel und Linds auf die Idee, wie sie Brian helfen können. Die Benefizveranstaltung war eine tolle Idee von den Frauen und Brian nahm tatsächlich das gesammelte Geld von der Community an. Sowas sieht man nicht alle Tage. Brian in diesen Sequenzen zu sehen, war göttlich. Seine Gesichtsausdrücke waren hinreissend, vor allem weil sie so viel ausstrahlten und aussagten. Die anderen Sequenzen mit Brian und Justin waren ein Highlight. Sie küssten sich, sie schliefen miteinander im Babylon, Brian nahm seinen Sunshine in den Arm, zog ihn zu sich und dabei richtete Brian seine ganze Aufmerksamkeit nur auf Justin. Es gab für Brian keinen anderen Kerl, sondern nur Justin. Die Worte, die zwischen den beiden ausgetauscht wurden, waren süss, romantisch und schlichtergreifend genial. Brian veränderte sich. Er ist zwar immer noch der Brian Kinney, aber nicht mehr derselbe wie in den früheren Seasons.
Das Wiedersehen von Brian und Michael gehört zu meinen Lieblingssequenzen der Episode. Die beiden Charaktere sind immer göttlich, wenn sie ihre gemeinsamen Sequenzen haben. So war das auch beim Wiedersehen vor Brians Wohnung. Mikey gab seinem besten Freund einen Kuss und sagte ihm, dass er ihm den Wagen nur lieh, weil er ihn liebt. Eine herrliche und süsse Sequenz, bei der Brian es schwer fiel sein Lächeln zu verkneifen.
Die große Kluft zwischen Ted und Emmett zu sehen, tat einem weh, wenn man mal bedenkt, wie glücklich die beiden miteinander in Season 3 waren. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, gibt es jetzt auch noch Blake, für den Ted immer noch starke Gefühle hat. Ich hoffe, dass Dean Armstrong weitere Auftritte absolvieren wird. Ich mag seine Rolle und er bringt auch ordentlich Schwung in die Emmett/Ted Story. Die Unterhaltungen zwischen Ted und Emmett waren sehr stark und intensiv, besonders als Emmett zu seinem Ex-Freund sagte, dass er sich doch selbst killen soll, wenn er das will. Heftige Sequenz. Emmett war mit den Nerven am Ende und konnte es nicht ertragen in Teds Nähe zu sein und war eifersüchtig auf Blake. Mal gespannt, ob Emmett aufs Vics Rat hören wird und zu dieser Feen-Versammlung gehen wird. Diese Versammlung könnte Emmett gut tun. Die Sequenzen mit Ted und Blake waren auch sehr gut, besonders Blake, dem es peinlich war, als Ted diese netten Worte zu ihm sagte. Da wurde deutlich, dass Ted Blake immer noch liebt, aber Blake ging nicht weiter drauf ein und schaute nur beschämt zu Boden. Die Triangle-Story mit den drei Kerlen bleibt weiterhin sehr gut.
Die Gesangseinlagen von Shanda Leer aka Darren waren sehr schön und passten auch ganz gut zu den Stories in der Episode. Der Kerl hatte eine fabelhafte Stimme. Ich könnte mir diese Sequenzen mehrere Male anschauen. Der Schluss der Episode dagegen war traurig. Darren wurde von einigen Männern verprügelt. Die Inszenierung des Geschehens war grandios, als man die Hauptcharaktere in kurzen Sequenzen sah und dazu die Musik von Shanda Leer lief.
Quote:Brian: (holds up a hamburger carton) What’s this?
Michael: Burger box.
Brian: You ate in my car?
Michael: We were in a hurry to get home. We didn’t want to stop.
Brian: So you turn my car into a recycling bin. This is like that time in 7th grade when I lent you my brand new 10-speed and when you brought it back my front fender was crushed, my seat was torn…
Michael: I was hit by a bus!
Brian: Well, this is the last time I ever loan you…
(Brian is cut off by Michael kissing him.)
Brian: What was that for?
Michael: For giving me the wheels right from under you, for no good reason, for other than… you love me.Quote:Ted: It’s too late. I’m beyond repair. I have nothing. No future, no friends. No job, no lover. What’s the point? I might as well be dead.
Emmett: Then do it.
Ted: What?
Emmett: I said, then do it. Go on. Kill yourself. Doing us all a favor. Only don’t be a man about it, be a queen.Quote:Justin: I thought we were partners.
Brian: We are.Quote:Debbie: Oh, look, Vic, you got a postcard from Michaelangelo.
Emmett: That must’ve been lost in the mail a long time.
Vic: Actually, we met at a fairy gathering.
Emmett: The Tony Awards?
Vic: It’s a group of gay men who gather in the woods to rediscover our spirit of joy.
Debbie: And get laid in the bushes. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.